Wenn diese E-Mail nicht richtig dargestellt wird,
klicken Sie bitte hier.
Platzhalter

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg:innen,

eine Ära geht zu Ende, eine neue beginnt: Mein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Dr. Jochen A. Werner, der über zehn Jahre als Ärztlicher Direktor unseren Standort mit großer Weitsicht geprägt und den digitalen Wandel in der Medizin entscheidend vorangetrieben hat. 

Zugleich freuen wir uns sehr, Frau Prof. Dr. Angelika Eggert als neue Ärztliche Direktorin willkommen zu heißen! Ihre fachliche Exzellenz und ihr Engagement werden unsere Fakultät nachhaltig stärken. 

Auch wenn manche Rahmenbedingungen herausfordernder werden, stellen wir uns als Standort Essen aktiv den Veränderungen – und werden Forschung und Lehre gemeinsam konsequent weiterentwickeln. Darauf freue ich mich.

Herzlichst 

Ihr Prof. Dr. Jan Buer

FORSCHUNG

Platzhalter

Forschung zum Melanom: Rückfälle bei Krebs verhindern

Krebsfrei – und dann doch wieder nicht? Wissenschaftler:innen unserer Fakultät untersuchen, warum manche Patient:innen trotz einer unterstützenden Immuntherapie nach der Entfernung eines Melanoms einen Rückfall erleiden. Damit die Therapien wirksamer werden, möchte ein Team um Prof. Dr. Florian Rambow (i. Foto re.) und Dr. Georg Lodde (i. Foto li.) herausfinden, wie sich der Krebs gegen die Behandlung wehrt und welche Mechanismen dahinterstecken. Die Deutsche Krebshilfe fördert ihr Vorhaben über 2 Jahre mit 530.000 Euro. Weiterlesen (Bild © Dr. Lodde)

Platzhalter

KI in der Krebsforschung: Besseres Verständnis der Tumor-Ausbreitung

Im Zuge des Gemeinschaftsprojektes DECIPHER-M nutzen Forschende Künstliche Intelligenz, um die Ausbreitung von Krebszellen anhand klinischer Routinedaten besser zu verstehen. Ziel ist, die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern und die Überlebenschancen von Betroffenen zu erhöhen. Prof. Dr. Dr. Jens Kleesiek und sein Team vom Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin sind an zentralen Arbeitspaketen beteiligt. In der ersten Förderperiode fließen vom BMBF rund 794.000 Euro nach Essen. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation würde für 2 Jahre eine weitere Förderung von rund 450.000 Euro bewilligt werden. Weiterlesen (© DECIPHER-Konsortium)

Platzhalter

Hilfe für Krebspatient:innen: App unterstützt Betroffene nach Klinikaufenthalt

Forschende unserer Fakultät haben in einem Gemeinschaftsprojekt ein hybrides Unterstützungssystem für Menschen entwickelt, die eine Krebsbehandlung hinter sich haben. Es kombiniert persönliche Betreuung mit Technik. Mithilfe der INSPIRE-App und Videos sowie Bewegungseinheiten sollen psychische und körperliche Folgen einer Krebstherapie gelindert werden. Geleitet wird das Vorhaben von den UDE-Forscherinnen Prof. Dr. Eva-Maria Skoda, PD Dr. Miriam Götte und Prof. Dr. Uta Dirksen zusammen mit Prof. Dr. Annalen Bleckmann von der Uni Münster. Die Deutsche Krebshilfe fördert sie mit rund 430.000 Euro. Das Gruppenbild zeigt das Essener Projektteam (v. li. n. re.): Sophia Karunakaran, Prof. Dr. Skoda, PD Dr. Götte, Prof. Dr. Dirksen und Ronja Beller. Weiterlesen (© Med. Fak.)

Platzhalter

Lymphdrüsenkrebs: Förderung für Studie zur besseren Behandlung von HIV-positiven Patient:innen

Das Hodgkin-Lymphom ist eine Form von Lymphdrüsenkrebs, die vor allem junge Menschen betrifft. Für Betroffene im fortgeschrittenen Stadium gibt es eine wirksame Standardtherapie namens BrECADD – mit sehr guten Heilungschancen. Patient:innen mit HIV erhalten jedoch eine schwächere Chemotherapie, die stattdessen mehr Zyklen umfasst und geringere Erfolgsraten zeigt. In einer Studie möchten Forschende unserer Fakultät und der Universität Köln herausfinden, ob auch HIV-positive Patient:innen von der wirksameren BrECADD-Therapie profitieren können. Das BASTION genannte Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt des Cancer Research Center Cologne Essen und wird von der Deutschen Krebshilfe mit fast 1,25 Millionen Euro unterstützt. Weiterlesen (© Miguel Á. Padriñán, pixabay)

Platzhalter

42.000 Euro für Mukoviszidose-Forschung

Die „Deutsche Förderungsgesellschaft zur Mukoviszidoseforschung e.V.“ unterstützt das Mukoviszidose-Zentrum der Ruhrlandklinik mit 42.000 Euro. „Wir fühlen uns geehrt“, sagt Prof. Dr. Michaela Schedel, Leiterin der Translationalen Pneumologie und Wissenschaftlerin an unserer Fakultät. Das Foto (© privat) zeigt sie bei der symbolischen Schecküberreichung mit Dr. Sivagurunathan Sutharsan (2. v. li.) vom Mukoviszidose-Zentrum, Tobias Heidemann (1. v. li.), 1. Vorsitzender der Förderungsgesellschaft, und mit Friedhelm Kegelmann (1. v. re.), Geschäftsführer des Vereins. Mehr zur Fördergesellschaft

Platzhalter

Essener Referenzzentrum erneut auditiert

In neun Zentren widmet man sich an der UME der Erforschung und Behandlung von seltenen Krebserkrankungen. Die Zentren sind Teil des „Europäischen Netzwerks für Referenzzentren Seltene Erkrankungen“ (European Reference Networks ERN) und im Speziellen des „Netzwerks Seltene Krebserkrankungen“ (European Rare Cancer Network EURACAN). Das Essener Referenzzentrum ist von Vertreter:innen der EU erneut mit Erfolg auditiert worden. „Die ERN-EURACAN-Daten des Essener Zentrums unterstreichen seine herausragende Rolle bei der Behandlung seltener Krebsarten“, heißt es im Auditbericht. Weiterlesen (© ERN)

Platzhalter

Umfrage zur Digitalen Transformation im Klinikalltag: Ihre Meinung zählt!

Wie erleben Beschäftigte an der UME die digitale Transformation? Wo entstehen Erleichterungen, wo Herausforderungen? Antworten darauf wird eine wissenschaftlich begleitete Befragung der Stabsstelle Digitale Transformation liefern. Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, 4. Juni 2025. Die Umfrage soll Erfahrungen, Bedarfe und Perspektiven möglichst vieler Beschäftigten sichtbar machen – ob aus Medizin, Pflege, Forschung, Verwaltung oder Technik. Aus den Ergebnissen werden konkrete Impulse für die Weiterentwicklung digitaler Anwendungen abgeleitet. Die Umfrage dauert nur 5 bis 10 Minuten und richtet sich an alle UME-Beschäftigten – eine gute Möglichkeit, die Zukunft der Digitalisierung mitzugestalten. Je mehr mitmachen, umso aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Zur Umfrage (© Symbolbild DALL·E 3, OpenAI)

Platzhalter

Fünf unserer Forscher in internationalem Spitzenranking

Die Universität Duisburg-Essen ist im jüngsten Scholar GPS Ranking stark positioniert: Im nationalen Vergleich belegt sie Platz 28, weltweit Rang 312. Besonders unsere Fakultät überzeugt dort mit der Publikationsleistung ihrer Wissenschaftler. Demnach gehören Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. Gerd Heusch, Prof. Dr. Raimund Erbel, Prof. Dr. Henning Dralle und Prof. Dr. Dirk Schadendorf zu den führenden Forschenden ihres Fachs. Weiterlesen

LEHRE

Platzhalter

Tipps für gute Lehre: Neues Onboarding-Angebot für Lehrende

Stets gute Medizinlehre garantieren zu können, war und ist ein zentrales Anliegen unserer Fakultät – doch die Anforderungen an Lehrende verändern sich stetig. Umso wichtiger sind Orientierung, Unterstützung und Austausch. Während des „Offenen Studienbeirats“ wurde jüngst das Projekt „Tipps für gute Lehre & Onboarding für Lehrende“ vorgestellt. Es handelt sich um eine Initiative des „Forums Zukunft Lehre“, bestehend aus Studierenden, Vertreter:innen des Instituts für Didaktik in der Medizin und des Studiendekanats sowie engagierten Lehrenden. Entwickelt wurde ein Leitfaden, der evidenzbasierte Antworten auf zentrale Fragen der Lehre liefert: Wie motiviere ich Studierende? Was macht eine gute Lehrpersönlichkeit aus? Wie gelingt praxisnahes, didaktisch fundiertes Unterrichten? Ergänzend wurde ein Onboarding-Angebot für neue Lehrende entwickelt, das über die App „Toolbox Didaktik in der Medizin“ oder via Internetbrowser zugänglich ist. Eine Video-Anleitung kann hier abgerufen werden. Gedruckte Versionen des Leitfadens können bei Prof. Dr. Stephanie Herbstreit per E-Mail bestellt werden. Sie arbeitet unter anderem am Institut für Didaktik in der Medizin und leitet das Projekt.

Platzhalter

CuWiMed vermittelt Studierenden wissenschaftliche Kompetenzen

Um Patient:innen bestmöglich behandeln zu können, sollten Mediziner:innen diagnostische und therapeutische Verfahren kennen, die auf aktuellen Forschungsergebnissen mit gesicherter Evidenz basieren. Sie sollten in der Lage sein, sich anhand von Literatur und Leitlinien ein Bild der jüngsten Evidenzlage zu verschaffen. Und sie sollten medizinische Studien kritisch hinterfragen sowie die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse richtig einschätzen lernen, um diese in der Praxis auch sicher anwenden zu können. Das longitudinal angelegte Wissenschaftscurriculum CuWiMed vermittelt Medizinstudierenden unserer Fakultät von Anfang an diese notwendigen wissenschaftlichen Kompetenzen. Das Lernmodul ist seit Mitte April 2025 online. Weiterlesen (© Med. Fak.)

Platzhalter

Lehrpreis für die besten Dozierenden: Nominierungsfrist verlängert

An der UDE werden Dozierende beziehungsweise Gruppen von Lehrenden, die für ihr Fach besonders begeistern, mit dem UDE-Lehrpreis ausgezeichnet. Nominierungen sind von der jeweiligen Fakultät einzureichen. Die Frist zur Einreichung ist verlängert worden und läuft noch bis zum 30. Juni 2025. Bis spätestens 6 Wochen davor können Fachschaften ihre Favorit:innen im Dekanat melden. Wer die Auszeichnung erhalten wird, entscheidet ein Preiskomitee. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird am Dies Academicus am 30. Oktober 2025 überreicht. Weiterlesen (© UDE, eventfotograf.in)

Platzhalter

Neuer Online-Auftritt für Lehr- und Lernzentrum

Das Lehr- und Lernzentrum (LLZ) der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hat einen neuen Internetauftritt bekommen. Erscheinungsbild und Navigation wurden modernisiert. Die neuen LLZ-Seiten bündeln alles Wichtige zu Öffnungszeiten, Räumlichkeiten, Raumbelegung, SkillsLab, Simulations-Personen-Programm und Kontaktdaten sowie Dokumente zum Herunterladen. Darüber hinaus ist ein virtueller Rundgang durch das Gebäude möglich, bei dem man sich unter anderem die Seminarräume ansehen kann. Zur LLZ-Seite (© Montage, Dekanat)

Platzhalter

Buchpreis für die besten Studierenden des Kurses „Pathologie I“

In der Pathologie ist es Tradition, besondere Leistung mit einem Buchpreis auszuzeichnen. Sechs Studierende erreichten im Wintersemester 2024/2025 in der Abschlussklausur des Kurses „Pathologie I“ die volle Punktzahl und schnitten als Beste von 116 Studierenden ab. Ihre Leistung wurde während der Einführungsveranstaltung zum Kursus „Pathologie II“ im Sommersemester 2025 jüngst von Dr. Sarah Theurer (im Bild 1. v. li.) und Prof. Hideo A. Baba (1. v. re.) gewürdigt. Als Anerkennung erhielten (im Foto v. li. n. re.) Cara Constanze Caasen, Nina Esters, Annalena Peinelt, Anna Tabea Saier, Louisa Henrika Charlotte Schnarhelt und Orbel Terosian Derakhtaki ein Lehrbuch Pathologie. (© Pathologie)

PERSÖNLICHKEITEN

Platzhalter

Prof. Dr. Ulf Dittmer mit Landesverdienstorden ausgezeichnet

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (li. im Bild) hat den Virologen Prof. Dr. Ulf Dittmer (re. im Bild) für sein herausragendes Engagement während der Corona-Pandemie und bei der Unterstützung der Ukraine mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Die Ehrung wurde dem Forschenden unserer Fakultät in Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes für Forschung, Diagnostik und öffentlicher Aufklärung zuteil. „Diese Auszeichnung nehme ich stellvertretend für das gesamte Team des Westdeutschen Zentrums für Infektiologie dankbar an“, sagt Professor Dittmer. „Ohne die enge Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus den Kliniken und Instituten wäre unsere Arbeit während der Pandemie in dieser Form nicht möglich gewesen.“ Weiterlesen (© Land NRW, Josua Dunst)

Platzhalter

Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel ist neue Vorstandsvorsitzende der DGIM

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat eine neue Vorsitzende: Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel. Mit ihrem Essener Team, in dem erstmals Clinician und Medical Scientists sowie die Pflegewissenschaften vertreten sind, wird sie auch den 132. Internistenkongress 2026 unter dem Motto „Paradigmenwechsel in der Inneren Medizin – die Zukunft gestalten“ ausrichten. Die DGIM ist mit 30.000 Mitgliedern eine der größten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften Europas. „Wir erleben derzeit nicht nur einen Umbruch in Diagnostik und Therapie, sondern auch eine veränderte Sichtweise auf Gesundheit, Krankheit und den Menschen als Ganzes“, sagt Professorin Führer-Sakel. Diesen Wandel möchte sie in ihrer 4-jährigen Vorstandstätigkeit in den Mittelpunkt rücken. Weiterlesen (© DGIM, Bratulic)

Platzhalter

Prof. Dr. Norbert Scherbaum neues Mitglied der NRW-AWK

Prof. Dr. Norbert Scherbaum ist in die „Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste“ (NRW AWK) aufgenommen worden. Der Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an unserer Fakultät wurde am 14. Mai dieses Jahres zum ordentlichen Mitglied ernannt. Scherbaums Spezialgebiet ist die Suchtmedizin. So hat er den Ansatz der Substitutionstherapie entscheidend vorangetrieben. Eingesetzt wird sie bei heroinabhängigen Menschen, die mit einem langwirksamen Opioid wie Methadon behandelt werden. Das Medikament mindert das Verlangen nach Heroin und unterdrückt Entzugssymptome. Die Substitutionstherapie gilt weltweit als die erfolgreichste Behandlungsform der Heroinabhängigkeit. Weiterlesen (© UDE, Bettina Engel-Albustin)

Platzhalter

Humboldt-Professur für Prof. Dr. Dana Branzei

Wie schaffen es Zellen, ihr genetisches Material präzise zu vervielfältigen? Prof. Dr. Dana Branzei hat auf diese Frage wegweisende Antworten gefunden. Sie erforscht, wie Chromosomenstruktur und DNA-Reparatur perfekt ineinandergreifen. Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten wurde sie von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit einer Humboldt-Professur 2025 ausgezeichnet. Am 1. April hat sie ihre Professur im Research Center One Health Ruhr der Universitätsallianz Ruhr angetreten. NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes betonte im Zuge der Bekanntgabe von Branzeis Nominierung: „Für die Universität Duisburg-Essen bedeutet die Humboldt-Professur eine weitere Verstärkung im Kampf gegen die Volkskrankheit Krebs“. Weiterlesen (© UDE, Bettina Engel-Albustin)

Platzhalter

Jun.-Prof. Dr. Christina Karsten im Infect-Net-Vorstand

Die UDE-Wissenschaftlerin Jun.-Prof. Dr. Christina Karsten wurde in den Vorstand des Verbands „Infect-Net“ gewählt – dem bundesweiten Netzwerk für Infektionsforscher:innen. Als 1. Schriftführerin wird sie die strategische Weiterentwicklungvon Infect-Net mitgestalten und sich für mehr Sichtbarkeit, Vernetzung und Gleichstellung in der Infektionsforschung einsetzen. Junior-Professorin Karsten forscht am „Institut für die Erforschung von HIV und AIDS-assoziierten Erkrankungen“. Sie untersucht, wie Antikörper auf zuckerhaltige virale Proteine reagieren. Ziel ihrer Forschung ist, neue Ansätze für biomedizinische Therapien zu entwickeln. Weiterlesen (© UDE, Frank Preuß)

Platzhalter

Prof. Dr. Wiebke Sondermann erhält Preis für Psoriasis-Forschung

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hat den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Psoriasis Preis 2025 an Prof. Dr. Wiebke Sondermann (3. v. li.) verliehen. Die Wissenschaftlerin unserer Fakultät arbeitet als Leitende Oberärztin an der Hautklinik des UK Essen. Ihre Studie beantwortet wichtige Forschungsfragen zur Behandlung von Psoriasis. Sie setzt neue Impulse für die Therapie dieser chronisch-entzündlichen Hauterkrankung. Das Foto zeigt (v. li. n. re.) Prof. Dr. Mark Berneburg, Prof. Dr. Matthias Goebeler, Prof. Dr. Wiebke Sondermann, Dr. Eva Maren Woelk und Prof. Dr. Julia Welzel. Weiterlesen (© DDG, Mike Auerbach)

Platzhalter

Dr. Luiza Martins Nascentes Melo für Krebszellforschung ausgezeichnet

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hat Dr. Luiza Martins Nascentes Melo mit dem Oscar-Gans-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Wissenschaftlerin unserer Fakultät erhält die Auszeichnung für ihre wegweisende Forschung mit Tumorzellen. Die Erkenntnisse könnten langfristig neue Ansätze in der Krebstherapie ermöglichen. Die 35-Jährige ist Juniorgruppenleiterin in der AG Tumormetabolismus von Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan. Ihr Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Weiterlesen (© privat)

Platzhalter

Alavi-Mandell-Preis für Dr. Christoph Oster

Dr. Christoph Oster ist mit dem Alavi-Mandell-Preis ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftler unserer Fakultät bekommt den Preis für eine Publikation, die im Journal of Nuclear Medicine veröffentlicht wurde. Dort stellt er eine weitere Grundlage für Überlegungen zu Target-Therapien dargestellt, bei der gezielt tumorspezifische Strukturen angegriffen werden können, um den Tumor zu schädigen und gleichzeitig das gesunde Gewebe zu schonen. Der Award wird durch die Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging verliehen und soll Nachwuchsforschende ermutigen, eine akademische und wissenschaftliche Karriere im Bereich der Nuklearmedizin einzuschlagen. Weiterlesen (© UK Essen)

Platzhalter

WdGP-Wissenschaftspreis für zwei Doktorandinnen

Die Westdeutsche Gesellschaft für Pneumologie hat die Doktorandinnen Kimberly Barbet (i. Foto re.) und Mona Sophie Schmitz (li.) mit dem WdGP-Wissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet. Die Forscherinnen unserer Fakultät erhalten den 2. Preis für ihre Publikation über die Gewinnung von Primärzellen für die Erforschung von Lungenerkrankungen. Sie bestätigten erstmals die Anwendung einer Methode, mit der Primärzellen aus den Atemwegen mittels Biopsien entnommen werden können. Die Preisträgerinnen arbeiten in der Translationalen Pneumologie der Ruhrlandklinik. Weiterlesen (© privat)

Platzhalter

Vergabe des Tierschutzpreises des Zentralen Tierlaboratoriums

Das Zentrale Tierlaboratorium (ZTL) am UK Essen verleiht jährlich einen eigenen Tierschutzpreis. Dieser wird an Forschende vergeben, die durch eigene Ideen und Konzepte dazu beitragen, die Zahl eingesetzter Tiere zu reduzieren, deren Belastung in einem Tierversuch zu vermindern oder die Tierversuche zu ersetzen. Den ersten Tierschutzpreis 2024 hat Prof. Dr. Adalbert Krawczyk (s. Foto, Zoom-Kachel) von der Klinik für Infektiologie erhalten. Der zweite Preis wurde Dr. Batool Shannan (1. v. li.) aus der Klinik für Dermatologie zugesprochen. Mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurden Dr. Alexandra Mekes-Adamczyk (nicht im Bild) und Kai Pfeifer (2. v. re.) aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie. Das Foto zeigt zudem Dr. Laura Thümmler (3. v. li.), die die Urkunde für Professor Krawczyk entgegengenommen hat. Zu sehen sind weiterhin Prodekan Prof. Dr. Joachim Fandrey (3. v. re.), Tierschutzbeauftragter Dr. Andreas Wißmann (2. v. li.) und ZTL-Leiter Prof. Dr. Gero Hilken (1. v. re.), die die Preisträger:innen im Lehr- und Lernzentrum auszeichneten. Weiterlesen (© ZTL)

Platzhalter

Jetzt online: Neue Internetseite für Emeriti und ehemalige Hochschullehrende

Unsere Fakultät würdigt die Leistungen der ehemaligen Hochschullehrenden und Emeriti mit einer neuen Internetseite. Ihr Engagement in Forschung und Lehre war und ist eine wichtige Grundlage für unsere heutige Stärke. Deshalb möchten wir sie auf diesem Weg als Teil unserer wissenschaftlichen Gemeinschaft sichtbarer machen. Ab sofort können sich unsere Ehemaligen jederzeit in diese Online-Übersicht eintragen lassen. Dazu schicken Interessierte die benötigten Informationen (Name, Funktionen, Forschungsgebiete, Kontaktdaten) an presse-dekanat@uk-essen.de, idealerweise mit einem aktuellen Foto (möglichst im Querformat) und gerne auch mit einem Lebenslauf. Die aktuelle Übersicht der Ehemaligen kann hier eingesehen werden.

FAKULTÄT IN ZAHLEN

Platzhalter

IFORES Infrastrukturfonds: Erste Förderrunde beendet

Zur Stärkung der forschungsrelevanten Infrastruktur an unserer Fakultät richtete das Dekanat 2023 den IFORES-Infrastrukturfonds (ISF) mit einem Fördervolumen von bis dato 4,3 Millionen Euro ein. Der ISF bietet Wissenschaftler:innen unserer Fakultät und des Zentrums für Medizinische Biotechnologie die Möglichkeit, die Finanzierung von Neu- und Ersatzbeschaffungen von Geräten zu beantragen. Jüngst ist die erste Förderrunde 2025 mit einem Fördervolumen von 425.000 Euro zu Ende gegangen. Die bewilligten Anträge reichen von relativ einfachen Geräten, die die täglichen Laboraufgaben effizienter gestalten, bis hin zu komplexen High-Throughput-Analysegeräten zur deutlichen Erhöhung der Auswertekapazitäten. So unterstützen wir unsere Forschenden dabei, schneller und effizienter von der Probe zum Ergebnis zu gelangen. Weiterlesen

VERANSTALTUNGEN

Platzhalter

Wissenschaftssommer 2025: Fakultät und Universitätsklinikum machen mit

Vom 10.-27. Juni 2025 findet der Essener Wissenschaftssommer statt – ein Sommerfestival der Forschung und Faszination, das für ein breites Publikum konzipiert worden ist. Auch unsere Fakultät und das UK Essen beteiligen sich mit sechs Programmpunkten. Die Veranstaltungsreihe bietet ein breites Spektrum an kostenlosen und unterhaltsamen Angeboten rund um die Wissenschaft. Es gibt Vorträge, Workshops und Führungen durch die Essener Wissenschaftslandschaft. Den Event-Rahmen bildet das Team der Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“. Die Initiative ist ein Zusammenschluss aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Akteur:innen aus Wirtschaft, Stiftungswesen, Bildung, Politik und Stadtverwaltung. Ihre Ziele: Wissenschaft in Essen sichtbar und erlebbar zu machen, Interesse an innovativen Themen zu wecken, aber auch Menschen zu vernetzen, die bereits in der Forschung arbeiten. Weiterlesen (© EWG)

Platzhalter

Essener Summer School SPIRIT: Geschlecht und psychische Erkrankungen

Vom 1. bis 5. September 2025 findet im Lehr- und Lernzentrum unserer Fakultät die erste Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt steht die Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien verbessert werden können. Organisiert wird die Tagung durch Forschende des Instituts für Geschlechtersensible Medizin (IGSM) unserer Fakultät. Die BMBF-geförderte Veranstaltung richtet sich bundesweit an Studierende und Forschende. In Vorträgen und Workshops, unter Mitwirkung von Selbsthilfegruppen und Simulationspersonen, werden die Thematiken erarbeitet und mögliche Folgen für Prävention, Behandlung, Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert. Für den letzten Tag sind eine öffentliche Veranstaltung mit Key Note und Diskussionsrunde sowie eine Ausstellung geplant. Anmeldungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Weiterlesen (© Janina Rettig)

  • 17.6.2025, ab 13 Uhr: Emmy Noether Lecture Series, „Using optogenetics to illuminate cardiac heterocellular interactions“, mit Dr. Franziska Schneider-Warme, UK Essen, Medizinisches Forschungszentrum, Raum EG 0.005, weiterlesen
  • 26.6.2025, ab 13 Uhr: UDE-Sommerfest, UDE-Campus Duisburg, weiterlesen
  • 5.7.2025, 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr: 10. Essener Gesundheitsforum, Oktogon auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen, zur Anmeldung
  • 16.-27.7.2025: Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, UDE ist offizielle Partneruniversität, weiterlesen
  • 20.-21.11.2025: 3. NCT Community Retreat, Heidelberger Kongresszentrum, weiterlesen

MEDIENBERICHTE

  • Zeit.de: Warum das Gute mehr Aufmerksamkeit braucht, mit Prof. Dr. Ulrike Bingel, weiterlesen
  • SWR Wissen: Stille Entzündungen – was hilft wirklich?, u.a. mit Prof. Dr. Harald Engler, anschauen (ab 35:44 Min.)
  • BR Podcast, IQ – Wissenschaft und Forschung: Der neue Kampf gegen Schmerzen – Mit KI, Opioiden und Biomarkern, u.a. mit Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, anhören (ab 19:06 Min.) 
  • WDR, Lokalzeit Ruhr: Aktionstag gegen Tierversuche, mit Kommentar von Prof. Dr. Gero Hilken, anschauen (ab 10:15 Min.)
  • WDR.de: Trump kürzt an Unis – Wie kann NRW US-Forscher für sich gewinnen?, u.a. mit Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan, weiterlesen
  • Rheinische Post: LVR-Klinik wird akademisches Lehrkrankenhaus, weiterlesen
  • Springer Medizin Podcast: „Früher hatten wir Chemotherapie und Beten“, mit Prof. Dr. Dirk Schadendorf, anhören
  • Deutsches Ärzteblatt: Neues Forschungsprojekt zum Rezidiv bei malignen Melanomen, mit Prof. Dr. Florian Rambow und Dr. Georg Lodde, weiterlesen
  • LaborPraxis: Besser lernen mit Hormonen, mit Dr. Steffen Mayerl, weiterlesen

AUSSCHREIBUNGEN

  • IFORES Career Kickstart, Bewerbungen bis 31.5.2025, weiterlesen
  • Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2025, Bewerbungen bis 6.7.2025, weiterlesen
  • MSCA Choose Europe for Science – Neue EU-Förderung für Postdocs 2025, Bewerbungen bis 3.12.2025, weiterlesen

LINK-SAMMLUNG

Sie möchten sich über Fördermöglichkeiten für jede Karrierestufe informieren?

Sie wünschen sich eine Übersicht der Forschungsförderung an unserer Fakultät?

Sie suchen eine Liste der laufenden Berufungsverfahren unserer Fakultät?

Sie interessieren sich für weitere Forschungsnachrichten?

Und aktuelle Ausschreibungen der Universität Duisburg-Essen?

SOCIAL MEDIA

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
IMPRESSUM
Herausgeberin: Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen | Dekanat | Dekan: Prof. Dr. Jan Buer
V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag: Martin Rolshoven
Postadresse: Dekanat, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstraße 55, 45147 Essen
Telefon: 0201/723-6274