Das Diversity Support Center (DSC) mit den Ressorts Gleichstellung, Vielfalt und Vereinbarkeit bildet die operative Einheit im Bereich Diversität und Chancengleichheit:

Die Gleichstellung der Geschlechter ist Kernaufgabe zur Verwirklichung von Chancengleichheit. Die Doppelstrategie der UDE basiert auf Strukturmaßnahmen und individueller Förderung auf allen Qualifikationsstufen. Ziel ist die Erhöhung der Sichtbarkeit und Repräsentanz in Leitungsfunktionen und Entscheidungsprozessen.

Weitere Infos finden Sie hier

Die UDE ist nicht nur divers, wir verfügen auch über weithin sichtbare Kompetenzen zur Erforschung von Diversität und zum Transfer entsprechender Erkenntnisse in die Gesellschaft. Wir engagieren uns für die Entwicklung einer inklusiven, diskriminierungsreflexiven und rassismuskritischen Hochschulkultur.

Weitere Infos finden Sie hier

Zum Kern unserer Universitätskultur gehört ein erweiterter Familienbegriff und ein verantwortungsvoller Umgang mit allen Familienphasen. Als Familie* verstehen wir alle Lebens- und Gemeinschaftsformen, in denen Menschen langfristig eine gegenseitige soziale Verantwortung übernehmen.

Weitere Infos finden Sie hier

Aktuelles

Lesung zum Nahostkonflikt online„Der Nahe Osten im frühen 20. Jahrhundert – Denkanstöße“

Der Überfall der Hamas auf Israel, die eskalierende Lage im Gazastreifen mit einer Vielzahl von zivilen Opfern und der zunehmende Antisemitismus beschäftigen die Menschen weltweit – auch die Mitarbeitenden und Studierenden der UDE. Deshalb bot die Universität im vergangenen Jahr die Lesung „Der Nahe Osten im frühen 20. Jahrhundert – Denkanstöße“ mit ausgewählten historischen Texten an. Für alle Interessierten, die nicht vor Ort dabei sein konnten, haben die Vortragenden ihre Texte nun noch einmal zum Nachhören eingesprochen.

Weitere Infos hier
Zu sehen ist Monika Hübscher in der UDE.
UDE

Interview mit Monika Hübscher

Monika Hübscher wurde von "akduell", der studentischen Monatszeitung der UDE, interviewt. Sie spricht über ihre Arbeit als Ansprechpartnerin für die Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt an der UDE, die Debattenkultur nach dem 7. Oktober und darüber, warum es gerade jetzt eine klare Haltung und zugleich kluge, differenzierte Räume für Diskussion braucht.

Hier geht's zum vollständigen Interview
DSC

Begrüßungstag für neue Mitarbeiter*innen der UDEHerzlich willkommen!

Am 08.04.2025 fand auf Einladung der Personalentwicklung wieder eine Begrüßungsveranstaltung für neue Beschäftigte an der UDE statt. Gemeinsam mit dem Familienservice und dem Gleichstellungsbüro haben wir uns dort sehr gerne vorgestellt und sind mit den neuen Kolleg*innen ins Gespräch gekommen. Herzlich willkommen - wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

© UDE/Birte Vierjahn

Interview mit Hayfat Hamidou-Schmidt

Unsere Kollegin Hayfat Hamidou-Schmidt ist in ihrer Funktion als Antidiskriminierungsbeauftragte der UDE und Leiterin des Ressort Vielfalt von der UDE-Pressestelle interviewt worden. Sie spricht über Diskriminierung an der UDE, ihre Motivation für die Aufgabe sowie Walk-In-Sprechstunden und andere Beratungsformate.

 

Hier geht's zum vollständigen Interview

Save the Date!Diversity Tag 2025

Der 13. Deutsche Diversity-Tag findet am 27. Mai 2025 statt!
Mit einer zentralen Veranstaltung im Glaspavillon am Campus Essen erheben wir an der UDE unsere #StimmeFürVielfalt. Termin vormerken! Weitere Informationen folgen.

Blaue DNA Stränge
Bild entnommen von Essener Kolleg für Geschlechterforschung

Virtuelle Vortragsreihe Sex und Gender in den Lebenswissenschaften / Sex and Gender in the Life Sciences 2025

Ziel der vom Profilschwerpunkt „Biomedizinische Wissenschaften“ und dem Essener Kolleg für Geschlechterforschung initiierten Vortragsreihe ist es, Perspektiven aufzuzeigen, wie sich Forschung in den Lebenswissenschaften das analytische Potenzial der Geschlechterdimension zunutze machen und neue Richtungen eröffnen kann.

Die englischsprachige Vortragsreihe 2025 wird in Zusammenarbeit mit fünf großen DFG-Verbünden an der UDE aus dem Bereich der Lebenswissenschaften durchgeführt. Unter Rückbezug auf die fachliche Expertise des jeweiligen Verbundes behandeln die Vortragenden Kernthemen der Verbünde und veranschaulichen die Relevanz der Geschlechterperspektive anhand ihrer eigenen Forschungsergebnisse.

Nächste Veranstaltung:

Dienstag, 06.05.25 I 17-18 Uhr I hybrid
Dr. Marija Trajkovic-Arsic, UDE/Uniklinikum Essen
Sex Specific Differences in Tumor Metabolism – yes or no?

Weitere Termine und Infos
Die Kachel mit dem Keyframe zum Jahresprogramm der UA Ruhr zum Thema Antidiskriminierung.
UDE

Veranstaltungsreihe UA Ruhr Jahresprogramm 2025 Antidiskriminierung

Das Netzwerk UA Ruhr Antidiskriminierung ist ein Zusammenschluss von Organisationseinheiten, die sich vorrangig mit dem Schutz vor Diskriminierung an ihren Hochschulen beschäftigen. Dazu gehören die Stabsstelle Diversität und Antidiskriminierung der Ruhr-Universität Bochum, das Diversity Support Center der Universität Duisburg-Essen sowie die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt der Technischen Universität Dortmund. 

Alle Veranstaltungen des Netzwerks sind für Mitglieder und Angehörige der drei Universitäten geöffnet.

Nächste Veranstaltung:

Dienstag, 29.04.25 | 14 – 18 Uhr
Antisemitismus an Hochschulen: Online-Workhop für Studierende mit ADIRA

Weitere Termine und Infos
UDE

Veranstaltungsreihe ZLB-Reihe „Bildung für Toleranz“

Wie beugt man antidemokratischen Tendenzen vor?
„Für die Aufgabe, diskursive Präventionsarbeit an Schulen zu leisten, müssen angehende Lehrkräfte sensibilisiert und mit den notwendigen didaktischen und ethischen Handlungskompetenzen ausgestattet werden“, so Dilek Gürsoy-Posse. Sie leitet das Projekt DiversiTeach, das in Kooperation mit dem Basic und Advanced Training (BuAT) des ZLB, die neue Vortragsreihe veranstaltet, die auch im Wintersemester fortgesetzt wird. Die Vorträge finden jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr im Bibliothekssaal am Campus Essen statt. Anmelden kann man sich für die einzelnen Veranstaltungen unter:
diversiteach@uni-due.de

Nächste Veranstaltung:

Montag, 12.05.25 I 16-18 Uhr I Campus Essen
Prof. Dr. Karim Fereidooni
„Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in der Schule"

 

Weitere Termine und Infos

Archiv

Informationen zu vergangenen Veranstaltungen und Projekten finden sich in unserem Archiv.

 

Weitere Infos